Bitte warten

Schönheiten Osttirols - Österreich / Lienz

Busreise-Nummer: 2580564 merken
teilen
Österreich | Lienz, Osttirol, Kärnten | St. Jakob im Defereggental, Lienz, Heiligenblut

Osttirol ist anders. Authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge und seine einzigartigen Seitentäler.

4 Tage ab € 669,00

Buchen Sie Ihre Reise

Do, 01. Okt. - So, 04. Okt. 2026 4 Tage/3 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 669,00
Reise ab/bis Steiermark 7608: Pölzl

Reiseprogramm

1.Tag: Anreise nach Lienz. Bei einem Stadtrundgang erleben Sie die malerische Stadt an der Isel von der schönsten Seite. Die wechselhafte Geschichte mit der damit verbundenen Architektur, geben diesem bezaubernden Örtchen ein besonderes Flair. Anschließend fahren Sie zu Ihrem Hotel Alpenhof, es versprüht durch seine echte Tiroler Gastfreundschaft einen ganz besonderen Charme. Lassen Sie sich verzaubern von der unberührten Natur des Defereggentales mit seinen fabelhaften Wäldern und imposanten Bergen.

2.Tag:  Nach dem Frühstück fahren Sie in das urige, naturbelassene Villgratental. Dem Landschaftsbild, mit auffälliger und ausgezeichneter Holzhausarchitektur auf den steil ansteigenden Bergwiesen, mit den ortstypischen, bei Urlaubern begehrten Alm-Hütten-Ensembles, ist die harte Handarbeit anzusehen. Unser Leben im Villgratental hat uns gelehrt, ihre kostbaren Ressourcen intelligent und schonend zu gewinnen und in wirksame Produkte, die uns zu mehr Lebenskraft im Alltag verhelfen, zu verarbeiten. Dies ist das Motto der „VIllgratner Natur“, wo Sie sich bei einer Führung selbst überzeugen können. Nach dem Besuch fahren Sie nach Maria Luggau, ein vielbesuchter und weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannter Wallfahrtsort. Bei der Weiterfahrt geht es durch das wild romantische Lesachtal und über Kötschach Mauthen zurück in das Drautal. Bei der Brennerei Kuenz machen Sie einen Halt, um in die Welt der Schnäpse und Liköre bei einer Führung einzutauchen. Rückfahrt zum Hotel.

3.Tag: Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der schönsten Seitentäler Osttirols mit den Blicken auf den Großvenediger und Großglockner. Zuerst fahren Sie nach Innergschlöss. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Panorama Bummelzug und einem Spaziergang können Sie die imposante Bergwelt rund um den Großvenediger bewundern. Nach diesem beeindruckenden Erlebnis wartet das Panorama des höchsten Gipfel Österreichs auf Sie, der Großglockner. Über Kals, erreichen Sie das Lucknerhaus. Hier haben Sie die Möglichkeit für einen wunderbaren Einkehrschwung und kleine Wanderung in dieser grandiosen Umgebung. Mit vielen beeindruckenden Erlebnissen geht es zurück zum Hotel.

4.Tag: Am Morgen werden die Kofferverladen und Sie starten Richtung Heiligenblut, mit dem bekannten Bergsteigerfriedhof. Nach einem Aufenthalt wartet die Großglockner Hochalpenstraße auf Sie. Kehre um Kehre geht es bergauf, bis die unbeschreibliche Bergkulisse zum Angreifen nah ist. Genießen Sie den Aufenthalt auf der Kaiser Franz Josef Höhe, bevor Sie über Bischofshofen, Schladming und Liezen die Heimreise antreten.

Hotel & Zimmer

Das ****Hotel Alpenhof begrüßt Sie umgeben von der malerischen Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern auf 1.400 m Höhe über dem Meeresspiegel in der Gemeinde St. Jakob im Osttiroler Defereggental. Freuen Sie sich auf einen Wellnessbereich mit einem Innenpool und kostenloses WLAN an der Rezeption. Die Zimmer sind mit einem Telefon, SAT-TV, einer Minibar, einem Balkon, einem Safe und einem Badezimmer mit Haartrockner und einem Bademantel ausgestattet.

www.alpenhofosttirol.com/de-de/p/1/home

Ausflugsziele

Villgratental

Das Villgratental ist ein verstecktes Paradies in den Osttiroler Alpen, das für seine unberührte Natur, authentische Kultur und herzliche Gastfreundschaft bekannt ist. Dieses idyllische Tal bietet eine beeindruckende Landschaft mit majestätischen Bergen, saftigen Wiesen und klaren Bächen, die eine perfekte Kulisse für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten schaffen. Die Region ist besonders beliebt bei Wanderern und Radfahrern, die die zahlreichen gut markierten Wanderwege und Radstrecken erkunden können, die durch die malerische Umgebung führen. Das Villgratental ist auch für seine traditionellen Bauernhöfe und die Erhaltung von Brauchtum und Handwerk bekannt, was den Besuchern einen Einblick in die authentische Lebensweise der Einheimischen ermöglicht. Die Geschichte des Villgratentals reicht bis ins Mittelalter zurück, und die Region hat sich ihren ursprünglichen Charakter bewahrt. Ein Besuch im Villgratental bietet die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu genießen, die lokale Küche zu probieren und die kulturellen Schätze der Region zu entdecken. Die Kombination aus spektakulären Landschaften, kulturellen Erlebnissen und der Möglichkeit, die Natur aktiv zu erleben, macht das Villgratental zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisende.

Lage

Das Villgratental liegt im Bundesland Tirol, im Osten Österreichs, und erstreckt sich von der Gemeinde Innervillgraten bis zur Grenze zu Italien. Geografisch ist das Tal von den beeindruckenden Gipfeln der Villgratner Berge umgeben, die eine malerische Kulisse bieten. Die Anreise ins Villgratental erfolgt in der Regel über die B100, die eine gute Anbindung an die umliegenden Städte wie Lienz und Sillian bietet. Die zentrale Lage des Villgratentals macht es zu einem idealen Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die umliegenden Berge und ermöglicht es den Besuchern, auch andere Sehenswürdigkeiten der Region, wie den Nationalpark Hohe Tauern oder die Stadt Lienz, zu erkunden. Die Kombination aus der Schönheit der Umgebung, der kulturellen Bedeutung der Region und der Möglichkeit, die Natur aktiv zu erleben, macht das Villgratental zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisende, die die Schätze der Osttiroler Alpen entdecken möchten.

Städte

St. Jakob im Defereggental

St. Jakob im Defereggental ist eine malerische Gemeinde in Österreich, die im Bundesland Tirol liegt. Sie befindet sich in der Region Osttirol, umgeben von den beeindruckenden Bergen der Hohen Tauern. St. Jakob ist bekannt für seine atemberaubende Natur, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren und Mountainbiken eignet. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und war traditionell ein landwirtschaftlich geprägter Ort. St. Jakob ist besonders berühmt für seine unberührte Natur und die Möglichkeit, die alpine Landschaft in vollen Zügen zu genießen.

Daten & Fakten

St. Jakob im Defereggental hat eine Fläche von etwa 50 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 1.200 Einwohnern (Stand 2023). Die Gemeinde ist ein wichtiger Teil der Region und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an, die die Schönheit der Tiroler Alpen und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten erkunden möchten.

Mobilität

Die Mobilität in St. Jakob im Defereggental ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Gemeinde ist über Busverbindungen mit den umliegenden Städten und Dörfern verbunden, insbesondere mit der Stadt Lienz und anderen Orten in Osttirol. Die Busse bieten regelmäßige Verbindungen, die es den Besuchern ermöglichen, bequem zwischen St. Jakob und den umliegenden Gebieten zu pendeln.

Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, gibt es Parkmöglichkeiten in der Gemeinde. Die Straßen sind gut ausgeschildert, und die Umgebung ist ideal für Spaziergänge und Fahrradtouren, um die malerische Landschaft zu genießen.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in St. Jakob im Defereggental sind stark von der traditionellen Tiroler Küche geprägt. Ein typisches Gericht ist "Tiroler Gröstl", ein herzhaftes Pfannengericht aus Bratkartoffeln, Rindfleisch und Zwiebeln, das oft mit einem Spiegelei serviert wird.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Käseknödel", die aus einer Mischung aus Brot, Käse und Gewürzen zubereitet werden und oft mit einer Suppe oder als Beilage serviert werden. Die Region ist auch bekannt für ihre hochwertigen Käsesorten und Wurstwaren, die in den örtlichen Gasthäusern angeboten werden.

Die Café-Kultur in St. Jakob ist gemütlich, mit einigen Cafés, die österreichischen Kaffee und süße Leckereien anbieten. Die Gemeinde hat auch eine Auswahl an Restaurants, die sowohl traditionelle als auch internationale Küche anbieten.

Sehenswürdigkeiten

St. Jakob im Defereggental bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Pfarrkirche St. Jakob, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist das bekannteste Wahrzeichen der Gemeinde. Sie beeindruckt durch ihre schöne Barockarchitektur und die kunstvollen Altäre.

Ein weiteres Highlight ist das Defereggental selbst, das für seine unberührte Natur und die zahlreichen Wander- und Radwege bekannt ist. Die Region ist ideal für Outdoor-Aktivitäten und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge.

Im Winter verwandelt sich St. Jakob in ein beliebtes Skigebiet, das Teil des Skigebiets Defereggental ist und eine Vielzahl von Pisten für Skifahrer und Snowboarder bietet. Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Natur und einer lebendigen Kultur macht St. Jakob im Defereggental zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit und Traditionen der Tiroler Alpen erleben möchten.

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Österreich, die im Bundesland Tirol liegt. Sie befindet sich im malerischen Lienzer Tal, umgeben von den beeindruckenden Bergen der Dolomiten und der Hohen Tauern. Lienz ist bekannt für ihre wunderschöne Altstadt mit gut erhaltenen historischen Gebäuden, die von einer reichen Geschichte geprägt ist, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Stadt ist berühmt für ihre kulturellen Veranstaltungen, darunter das Lienzer Stadtfest und die zahlreichen Märkte, die das ganze Jahr über stattfinden. Lienz ist auch ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Skifahren, was es zu einem attraktiven Ort für Touristen macht.

Daten & Fakten

Lienz hat eine Fläche von etwa 20,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 13.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität und ist ein beliebter Wohnort für Menschen, die die Kombination aus städtischem Leben und naturnaher Umgebung schätzen.

Mobilität

Die Mobilität in Lienz ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Stadt ist über die Bundesstraße B100 und die Autobahn A10 gut erreichbar, die eine Verbindung zu den umliegenden Städten und Regionen bietet.

Innerhalb von Lienz gibt es ein öffentliches Verkehrssystem, das aus Bussen besteht, die die wichtigsten Stadtteile und Sehenswürdigkeiten anfahren. Diese Busverbindungen ermöglichen es Besuchern, die Stadt bequem zu erkunden und auch die umliegenden Dörfer und Sehenswürdigkeiten zu erreichen.

Der Bahnhof Lienz ist ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Schienennetz und bietet Verbindungen zu größeren Städten wie Innsbruck und Salzburg, was es einfach macht, Lienz als Ausgangspunkt für Erkundungen in der Region zu nutzen.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Lienz sind stark von der Tiroler Küche geprägt. Ein typisches Gericht ist "Tiroler Gröstl", ein herzhaftes Pfannengericht aus Bratkartoffeln, Rindfleisch und Zwiebeln, das oft mit einem Spiegelei serviert wird.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Käseplatte", die eine Auswahl an regionalen Käsesorten umfasst und oft mit hausgemachtem Brot und eingelegtem Gemüse serviert wird. In den örtlichen Restaurants können Besucher auch regionale Spezialitäten wie "Apfelstrudel" und "Kaiserschmarrn" genießen.

Die Stadt hat eine gemütliche Atmosphäre, in der Besucher die Tiroler Gastfreundschaft erleben können. Lokale Cafés bieten oft hausgemachte Kuchen und Torten an, die eine beliebte Ergänzung zu einem gemütlichen Nachmittagstee sind.

Sehenswürdigkeiten

Lienz bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Altstadt von Lienz ist ein beliebter Anziehungspunkt mit ihren gut erhaltenen historischen Gebäuden, darunter das Schloss Bruck, das im 12. Jahrhundert erbaut wurde und heute ein Museum beherbergt, das die Geschichte der Region zeigt.

Die Stadtpfarrkirche St. Andrä ist ein weiteres wichtiges Wahrzeichen, das für ihre beeindruckende Architektur und die schönen Altäre bekannt ist. Die Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ein bedeutendes Beispiel gotischer Baukunst in der Region.

In der Umgebung von Lienz gibt es auch zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die malerische Natur führen. Die Dolomiten und die Hohen Tauern bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erholung in der Natur.

Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Natur und einer lebendigen Kultur macht Lienz zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit und Traditionen Tirols erleben möchten.

Heiligenblut

Heiligenblut ist eine malerische Gemeinde in Österreich, die sich im Bundesland Kärnten befindet. Sie liegt am Fuße des Großglockners, des höchsten Berges Österreichs, und ist Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Heiligenblut ist berühmt für seine beeindruckende Natur, die atemberaubenden Berglandschaften und die historische Pfarrkirche St. Vinzenz, die mit ihrem markanten Kirchturm das Ortsbild prägt. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und war einst ein wichtiger Wallfahrtsort. Heute zieht Heiligenblut sowohl Wanderer als auch Wintersportler an, die die Schönheit der Alpen und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten genießen möchten.

Daten & Fakten

Heiligenblut hat eine Fläche von etwa 100,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 1.200 Einwohnern (Stand 2023). Die Gemeinde ist ein bedeutendes Zentrum für den Tourismus in der Region und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, Unterkünften und Freizeitmöglichkeiten für die Besucher.

Mobilität

Die Mobilität in Heiligenblut ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Gemeinde ist über die Großglocknerstraße (B107) gut erreichbar, die eine Verbindung zu größeren Städten wie Lienz und Spittal an der Drau bietet.

Heiligenblut verfügt über Busverbindungen, die die Gemeinde mit dem öffentlichen Nahverkehrsnetz verbinden. In der Hauptsaison gibt es regelmäßige Busverbindungen zu den umliegenden Orten und zu den Ausgangspunkten für Wanderungen. Innerhalb der Gemeinde sind die meisten Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar, da Heiligenblut eine kompakte und überschaubare Gemeinde ist.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Heiligenblut sind stark von der Kärntner Küche geprägt und bieten eine Vielzahl von traditionellen Gerichten. Ein typisches Gericht ist "Kärntner Kasnudeln", gefüllte Teigtaschen, die oft mit einem Quark- oder Kartoffelgemisch zubereitet werden und mit einer Buttersoße serviert werden.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Reindling", ein süßer, geflochtener Hefekuchen, der oft mit Rosinen und Nüssen zubereitet wird. In Heiligenblut gibt es einige gemütliche Gasthäuser und Restaurants, die lokale Spezialitäten und Kärntner Weine anbieten. Die Region ist auch bekannt für ihre traditionellen Feste, bei denen regionale Gerichte und Getränke genossen werden können.

Sehenswürdigkeiten

Heiligenblut bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Pfarrkirche St. Vinzenz, die im gotischen Stil erbaut wurde, ist das herausragende Wahrzeichen der Gemeinde. Sie beherbergt wertvolle Kunstwerke, darunter einen beeindruckenden Altar und historische Fresken. Die Kirche ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Region und zieht viele Besucher an.

Das Großglockner-Museum in Heiligenblut bietet Einblicke in die Geschichte des Berges und die Entwicklung des Tourismus in der Region. Hier können Besucher mehr über die Herausforderungen und Abenteuer erfahren, die mit der Besteigung des Großglockners verbunden sind.

Die Umgebung von Heiligenblut ist geprägt von atemberaubenden Berglandschaften, die zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten bieten. Wanderer können die umliegenden Berge erkunden und die Ruhe der Natur genießen. Im Winter verwandelt sich Heiligenblut in ein Paradies für Skifahrer und Langläufer, mit einem umfangreichen Netz an Pisten und Loipen.

Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Natur und einer lebendigen Kultur macht Heiligenblut zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit und Traditionen der Kärntner Alpen erleben möchten.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Reisebus inkl. Basisservice
  • 3 x Übernachtung im ****Hotel Alpenhof in St. Jakob im Defereggental inkl. Frühstück
  • 3 x Abendessen mit kalten Vorspeisen, Suppen und Salten vom Buffet, Wahlmenü oder Themenbuffet
  • Inkl. Getränke zum Abendessen
  • Freie Benutzung des Wellnessbereichs
  • 1 x Stadtführung Lienz
  • 1 x Ganztagesausflug Villgratental, Maria Luggau
  • 1 x Besichtigung & Führung Villgratner Natur
  • 1 x Besichtigung Brennerei Kuenz mit geführter Schnaps- und Likörverkostung
  • 1 x Ganztagesausflug schönste Seitentäler Osttirols Innergschlöss & Lucknerhaus
  • 1 x Bummelzug Innergschlöss
  • 1 x Mautgebühr Kalser Glocknerstraße
  • 1 x Mautgebühr Großglockner Hochalpenstraße
  • Kurtaxe

Highlights

  • Erlebnis & Kulturreise